Die GESKES

Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin und Metabolismus

Die multidisziplinäre Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin und Metabolismus Schweiz setzt sich für die Stärkung der Ernährungsmedizin im wissenschaftlichen, theoretischen und klinischen Alltag ein.

Aus- und Weiterbildung

  • Die GESKES bleibt wichtigster anerkannter Wei­terbildner im Bereich Ernährungsmedizin und entwi­ckelt das Kursangebot und die CAS Weiterbildung stetig weiter.

  • Die GESKES bietet mit dem «interdisziplinären Schwerpunkt Ernährungsmedizin» das beste Weiterbildungsangebot im Bereich Er­nährungsmedizin für Fachärzte an.

Innovation & Vernetzung

  • Die GESKES vertritt die Interesse der Ernährungsmedi­zin gegenüber Behörden, Krankenversicherungen und Industrie nachhaltig und wirkt beratend in den relevanten Arbeitsgruppen mit.

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

  • Die GESKES erhöht den Bekanntheitsgrad bei den für die Klinische Ernährung relevanten Fachkreisen.

Praxisimplementierung

  • Die GESKES fördert die Umsetzung der Standards und Richtlinien zur Klinischen Ernährung im stationären und ambulanten Setting.
  • Die GESKES transferiert Know­how zur Klinischen Ernährung (State of the Art, Evidence­based) zu­ handen der Kernzielgruppen zwecks Implemen­tierung in der Praxis.

1985


Gründung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Enterale und Parenterale Ernährung SAEPE.

Gründungsmitglieder: Ulrich Keller, Basel (Präsident), Georges Hartmann, Chur, Adrian Leutenegger, Chur (Aktuar), Alois Schärli, Luzern (Kassier).

3. Februar 1987, Gründungsmitglieder der SAEPE am Kongress der ASPEN in New Orleans. (v. l. n. r.: Adrian Leugenegger, Chur, Ulrich Keller, Basel, George Hartmann, Chur. Zusätzlich: Hr Naef, Fa. Hausmann).

1995


Gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 1.9.1995 übernimmt die Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) als Nachfolgeorganisation der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Enterale und Parenterale Ernährung (SAEPE) die Mitglieder mit gleichen Rechten und Pflichten.

1997


Statutenrevision: Claude Pichard, Genf (Präsident), Christian Schmutz, Aarau (Sekretär), Reza Kehtari, Neuchâtel (Kassier).

1999


Jährliche Kurse in Ernährungsmedizin in Universitätsspitälern für Ärzt*innen, Apotheker*innen, Biolog*innen, Ernährungsberater*innen, Pflegefachpersonen.

2002


Statutenrevision, neues Logo: Mette M. Berger, Lausanne (Präsidentin), Christian Schäli, Vevey (Sekretär), Reza Kehtari, Neuchâtel (Kassier).

Antrag an die FMH zur Schaffung eines Schwerpunktes „Klinische Ernährung“ (durch Mette Berger, Präsidentin GESKES, Ulrich Keller und Michel Roulet, Vorstandsmitglieder). Der Antrag wurde abgelehnt.

2007


Zertifikat für Klinische Ernährung (ZKE, heute Certificate of Advanced Studies in Clinical Nutrition CASCN), Universität Bern. Koordinator: Zeno Stanga. Wissenschaftliches Komitee: Mette Berger; pädagogisches Komitee: Michel Roulet.

2012


Übernahme der enteralen Ernährung durch die obligatorische Krankenversicherung (KLV).  Indikationsstellung gemäss den «Richtlinien der GESKES über Homecare, künstliche Ernährung zu Hause» vom Januar 2009 (Präsident: Peter Ballmer).

2014


Kodierrichtlinie für Mangelernährung (gem. TARMED) (Präsident: Peter E. Ballmer).

2021


Anerkennung des ärztlichen Weiterbildungstitels „Interdisziplinärer Schwerpunkt Ernährungsmedizin“ durch das SIWF (FMH).

Präsidenten/Präsidentinnen

1985-1993     Ulrich Keller (SAEPE), Basel

1993-1999     Claude Pichard, Genf

1999-2003     Mette M. Berger, Lausanne

2003-2009    Rémy Meier, Liestal

2009-2014     Peter E. Ballmer, Winterthur

2014-2018     Laurence Genton, Genf

2018-2022     Peter E. Ballmer, Winterthur

2022-dato     Philipp Schütz, Aarau

Die GESKES fördert die evidenzbasierte, interprofessionelle Aus- und Weiterbildung und setzt sich für die Weiterentwicklung der Ernährungsmedizin ein.

Geschäftsstelle

Christina Möltgen

Co-Geschäftsführung

Andrea Sutter

Co-Geschäftsführung

Franziska Stumpf

Medien & Kommunikation

Yvonne Tanner

Finanzen & Mitglieder

Präsidium & Vorstand

Kernvorstand

Prof. Dr. med. Philipp Schütz

Präsident

Leiter Medizinische Universitätsklinik, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie, ärztliches Mitglied der Geschäftsleitung, Kantonsspital Aarau

Dr. med. Annic Baumgartner

Vize-Präsidentin & Weiterbildung

Stv. Leitende Ärztin Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Kantonsspital Aarau

Dr. med. Claudia Krieger

Kongresse

Oberärztin mbF / Stv. Fachbereichsleiterin Gastroenterologisches Ambulatorium und IBD, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Kantonsspital St.Gallen

Dr. Carla Wunderle

Wissenschaft & Forschung

Teamleitung und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kantonsspital Aarau

Maya Rühlin

Homecare & Tarife

BSc Ernährung und Diätetik, Leiterin Zentrum für Ernährungsmedizin/-therapie Kantonsspital Winterthur

Dr. med. Antonio Ferreira

young GESKES

Assistenzarzt Stoffwechselzentrum Olten

Erweiterter Vorstand

Digitalisierung

Pascal Tribolet, MSc nutr med

Wissenschaft und Forschung

Claudia Heidegger, Prof.Dr. med.

Lia Bally, Prof. Dr. med. Dr. phil.

Gastroenterologie

Claudia Krieger, Dr. med.

Diabetologie/Endokrinologie

Tinh-Hai Collet, Dr. med.

Viszeralchirurgie

Fabian Grass, Dr. med.

Pharmazie

Isabelle Sommer, Dr.

Pädiatrie

Laetita Marie Petit, Dr. med.

Intensivmedizin

Andrea Kopp-Lugli, PD Dr. med.

young GESKES

Wer sind wir?

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für junge Talente: Studierende, Auszubildende und Berufseinsteigende, die sich für die faszinierende Disziplin der Ernährungsmedizin interessieren.

 

Wofür stehen wir?

Wir stehen für Innovation und Fortschritt in der Ernährungsmedizin in der Schweiz.

 

Wer kann mitmachen?

Du passt zu uns, wenn du:

  • zwischen 18 – 33 Jahren alt bist.
  • aus den Bereichen Medizin, Ernährung, Pflege, Pharmazie oder verwandten Disziplinen kommst.
  • eine Leidenschaft für Ernährungsmedizin mitbringst.
  • bereit bist, deine beruflichen Horizonte zu erweitern.
  • neue Perspektiven und Inspirationen suchst.

 

Was sind unsere Ziele?

  • Vernetzen: Fördere deinen interdisziplinären Austausch und knüpfe wertvolle Kontakte.
  • Stärken: Motivierte junge Fachkräfte stehen im Mittelpunkt unserer Initiative.
  • Bildung: Wir setzen uns dafür ein, die Ernährungsmedizin in der Ausbildung zu verankern und zu stärken.
  • Sensibilisieren: Begeistere dich frühzeitig für die Bedeutung der Ernährungsmedizin.
  • Expandieren: Baue mit uns ein starkes Netzwerk über Landesgrenzen hinweg.

 

Was machen wir?

  • Networking: Treffe Experten durch den Austausch mit nationalen und internationalen Fachgesellschaften.
  • Karriereförderung: Stärkung des fachlichen Nachwuchses auf renommierten Kongressen.
  • Innovationsumsetzung: Setze gemeinsam mit uns neue Ideen in der Ernährungsmedizin um.

Partner

Gold

Silber

Bronze

Basis

Nach oben scrollen
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten von uns per Mail zugestellt.